Philosophie des Digitalen

Warum eine Philosophie des Digitalen?

Durch die fortschreitende Digitalisierung werden zahlreiche Grundsatzfragen aufgeworfen: Wie verändern sich Beziehungen, Arbeitswelten und Menschenbilder? Welche Identitäten, Naturverhältnisse und Vorstellungen vom guten Leben bilden sich heraus?

Die Philosophie bietet ein großes Potential, unsere Perspektiven auf diesen Feldern zu bereichern – nicht zuletzt, weil Grundsatzfragen immer auch philosophische Fragen sind.

Auf diese Weise können wir gegenwärtige Dynamiken besser verstehen. Und wir können uns fundierter darüber verständigen, wie wir unsere digitalisierte Gesellschaft heute und morgen gestalten wollen.

Linien des Digitalen

Um das Digitale zu verstehen, ist es wichtig, das Verhältnis von Technologie und Gesellschaft zunächst grundsätzlich in den Blick zu nehmen (=> Natur und Technik). Den Phänomenen spezifisch digitaler Technologien nähere ich mich dann häufig entlang dreier Linien: (1) der Generierung von Informationen, (2) deren Vernetzung und (3) deren Verarbeitung.

  1. Big Data: Welche Paradigmen liegen der umfassenden Vermessung von Mensch und Welt zugrunde? Welche Arten von Wissen werden ermöglicht, welche verhindert?
  2. Internet der Dinge: Welche Vorstellungen stehen hinter der Vernetzung von Menschen und Dingen? Wann fördert Vernetzung auch Verbundenheit, wann eher soziale Entfremdung?
  3. Künstliche Intelligenz: Aus Sicht des Anwenders wird Maschinen ein Eigenleben eingehaucht. Was unterscheidet ihre Informationsverarbeitung von der menschlichen? Welche Wünsche und Geschichten stehen hinter der Verbreitung „smarter“ Algorithmen?

Weitere Fragen werden aufgeworfen, wenn wir uns einzelne Facetten des Digitalen näher anschauen. Neben den Auswirkungen digitaler Technologien auf Mensch und Gesellschaft interessiert mich dabei immer auch die umgekehrte Wirkungsrichtung: Welche Vorstellungen, Verheißungen und Menschenbilder prägen den digitalen Wandel?

Meine Veranstaltungsreihe in Berlin

Um das Digitale philosophisch eingehend zu diskutieren, habe ich gemeinsam mit dem Literaturforum im Brecht-Haus die Veranstaltungsreihe Netzdialoge! Philosophie des Digitalen ins Leben gerufen (LINK). Hier bin ich Initiator und Projektleiter wie auch Gesprächspartner auf der Bühne. Mit meinen Gästen diskutiere ich eine ganze Bandbreite an Fragen.

#1 Mensch und Kultur. Welche Menschenbilder bestimmen die Richtung des digitalen Wandels?

#2 Smarte Algorithmen statt mündiger Menschen? Wo stellen Algorithmen unsere Entscheidungen auf eine vernünftigere Grundlage? Wo laufen wir Gefahr, den Codes das Denken zu überlassen?

#3 Liebe im Digitalen. Wie verändern sich Vorstellungen von Romantik durch das Digitale?

#4 Vertrauen oder Transparenz? Entgegen häufiger Slogans wird Vertrauen durch Transparenz nicht geschaffen, sondern ersetzt. Wie verändern sich Beziehungen und Institutionen dadurch?

#5 Vernetzt und doch allein? Sind wir dank digitaler Vernetzung weniger einsam oder werden neue Formen der Entfremdung begünstigt?

#6 Mit Big Data zu großen Erkenntnissen? Welche Arten von Wissen werden durch Big Data ermöglicht?

#7 New Work als neue Kultur? Wie verändert der Wandel von Arbeitskulturen auch Anerkennungsstrukturen und Machtverhältnisse?

Gespräche und Aufsätze

  • ‚Dialektik des Digitalen‘, Keynote-Vortrag auf Get Digital Transformation Done (ausgerichtet von Poesis Consulting), Tschagguns (Österreich), 15.06.2018. (LINK)
  • ‚Digital in eine nachhaltige Zukunft?‘, Keynote-Vortrag auf dem Klimaschutztag (ausgerichtet von Klimaschutz-Unternehmen e.V.), Karlsruhe, 21.06.2018. (LINK)
  • ‚Der technische Blick auf unsere Umwelten‘, Abschlussvortrag/Keynote auf Kongress Städtebaulicher Denkmalschutz (ausgerichtet vom Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI)), Dresden, 28.08.19. (LINK)
  • ‚Du oder Es? Wenn Mensch und Maschine sich näherkommen‘, Keynote-Vortrag auf Vision 20XX (ausgerichtet von Enghouse Interactive), Leipzig, 12.09.19. (LINK)
  • ‚Philosophie des Digitalen ‘, Vortrag auf HEUREKA Conference 2019, Berlin, 12.06.2019. (LINK)
  • ‚Technik-Kult oder Kulturtechnik?‘, Vortrag auf Digitalwoche Kiel, Kiel, 20.09.2017.
  • ‚Digitaler Salon – Wer hat an der Uhr gedreht?‘, Podiumsgespräch im Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft, Berlin, 27.06.2018. (LINK)
  • ‚Big Data als Vermessung des Selbsts – Transparenz oder Sinnverlust? ‘, Vortrag und Workshop auf Netzethische Herausforderungen im Kontext Schule (ausgerichtet von Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie und Friedrich-Ebert-Stiftung), Berlin, 26.02.2019.
  • ‚Bildung für eine sozial-ökologische Digitalisierung‘, Eröffnungsvortrag/Keynote auf Schulleitungstagung: Wie viel Digitales braucht die Schule?, Hubertusstock, 22.08.19.
  • ,Digitalisierung für eine bessere Zukunft?‘, Vortrag auf Welches Wachstum braucht die Welt? Die Wachstumslogik der Agenda 2030 auf dem Prüfstand (ausgerichtet von Institut für Kirche und Gesellschaft), Schwerte, 30.06.2018. (LINK)
  • ‚Verheißungen des Digitalen‘, Impuls und Gespräch auf executive club (ausgerichtet von Förderbar), Berlin, 04.09.19. (LINK)
  • ‚Is the future of work a future of no work?’, Vortrag auf Q Berlin Questions, Berlin, 20.10.2017.
  • ‚Internet of Clothes – Mode im Kontext der Digitalisierung‘, Podiumsgespräch im Literaturforum im Brecht-Haus, Berlin, 19.01.2018. (LINK)
  • Walter Kahlenborn, Benno Keppner, Christian Uhle, Stephan Richter, Tobias Jetzke (2019): ‚Die Zukunft im Blick – Konsum 4.0: Wie Digitalisierung den Konsum verändert‘, Studie im Auftrag des Umweltbundesamts (LINK)
  • Christian Uhle (2019): ‚Digitalisierung jenseits von Erlösung und Apokalypse‘, Gastbeitrag in: DER TAGESSPIEGEL, Ausgabe Nr. 23951, 20.09.2019, S 8. (LINK)

    [Zeitgleiche Veröffentlichung in Berliner Zeitung, Ausgabe 219, 20.09.2019, S. 12, LINK]

  • ‚Auf dem Weg zu einer digitalen Vernunft?‘, Aufsatz in: Wissenschaftsblog des HIIG, 2018. (LINK)
  • ‚Times are changing – and time is, too’, Gastbeitrag in: encore – The Annual Magazine on Internet and Society Research, pp. 130-133, 2019. (LINK)
  • ‚Digitalisierung für eine sozial-ökologische Transformation?‘, wissenschaftl. Aufsatz (zus. mit Steffen Lange) in: ÖkologischesWirtschaften (31), pp. 14-15, 2017.
  • ‚Haben kann man nicht nur Dinge‘, Essay in: postwachstum.de, 2017. (LINK)
  • ‚Momo in Zeiten der Digitalisierung‘, in: transform, 2017. (LINK) [Zweitabdruck im Karlsruher Transfer 55 – Sternstunden]
  • ‚Dialog‘, Kolumne in: leibniz – das Magazin der Leibniz-Gemeinschaft (2/2018). (LINK)
  • Interview für den Audible-Podcast Digitale Safari, Folge 13.
  • ‚Netzdialoge! Philosophische Gespräche über die Digitalisierung‘, Interview für Kultur Mitte, 25.03.2019. (LINK)
  • ‚Mit Big Data zu großen Erkenntnissen?‘, Kuration und Podiumsgespräch der Veranstaltungsreihe Netzdialoge! Philosophie des Digitalen, Berlin, 17.10.2019. (LINK)
  • ‚Vernetzt und doch allein?‘, Kuration und Kamingespräch bei Netzdialoge! Philosophie des Digitalen, Berlin, 20.06.2019.
  • ‚Liebe im Digitalen‘, Konzept und Moderation der Veranstaltungsreihe Netzdialoge! Philosophie des Digitalen, Berlin, 21.02.2019. (LINK)
  • ‚Vertrauen oder Transparenz?‘, Konzept und Moderation der Veranstaltungsreihe Netzdialoge! Philosophie des Digitalen, Berlin, 18.04.2019. (LINK)
  • ‚Smarte Algorithmen statt mündiger Menschen?’, Konzept und Moderation der Veranstaltungsreihe Netzdialoge! Philosophie des Digitalen, Berlin, 20.12.2018. (LINK)
  • ‚Mensch und Kultur im Wandel des Digitalen’, Konzept und Moderation der Veranstaltungsreihe Netzdialoge! Philosophie des Digitalen, Berlin, 18.10.2018. (LINK)